














Kooperationen
Auszeichnungen

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Lars Engelke über einen berufserfahrenen Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,
„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.
Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6
In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.
Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten (LW) im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet. Die Schüler*innen wählen selbständig einen LW-Kurs und besuchen diesen jahrgangsübergreifend in den Stufen 2/3/4, in Gruppen von maximal 10 Kindern. LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 3/4 organisieren durchaus mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar. Auch erhalten sie Kurse für den Ernährungsführerschein im Jg. 3/4, erwerben den Computerführerschein in Jg. 3 und den Internetführerschein in Jg.4.
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an. Ihren Neigungen können die Schüler*innen in zwei frei wählbaren „Lebenswelten“-Kursen folgen, die doppelstündig stattfinden und zum Pflichtunterricht gehören.
Diese finden auf zwei Schienen jahrgangsübergreifend Jg. 5/7 und Jg. 6/8 statt. Auch diese LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphoneführerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in „Social Media“ in Jg. 6.
Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7
Ab der 7. Jahrgangsstufe stärkt die Soziale Stunde die Eigenverantwortung der Schüler*innen für das gemeinschaftliche Miteinander in der SchuleEins und der Gesellschaft. Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die Schüler*innen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt.
Im Jg. 7 erfolgen die ersten Begegnungen mit „Komm auf Tour“ und „Girls- und Boys‘Day“, zwei Events, die auf unterschiedliche Art für die Berufswelt sensibilisieren.
In dem laufenden Schuljahr absolvieren die Schüler*innen im Jg. 8 ein dreiwöchiges Praktikum in den verschiedensten sozialen Bereichen („Sozialpraktikum“). Hier wird die soziale Kompetenz geschult und ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft als Solidargemeinschaft geworfen. Es folgt zum Schuljahresende das Modul I der BVBO „sechs Tage – sechs Berufe“ mit unseren Kooperationspartnern.
Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab Jg. 7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.
Im Jg. 9 erfolgt die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums. Möglichst selbständig organisieren sich die Heranwachsenden einen Praktikumsplatz. In der Vorbereitung stehen hier ein Besuch im BIZ und weitere Module der BVBO auf dem Plan. Die Erfahrungen werden in einer Praktikumsbörse in der Schule präsentiert und bieten so Anregungen für die Folgejahrgänge.
Im Jg. 10 steht das MSA auf dem Programm. Für die BSO heißt dies Kompetenz- und Bewerbungstraining, unterstützende Entwicklungsgespräche und Hilfsangebote der Jugendagentur Für Arbeit.
Aus den LW-Kursen wird eine Pulsar- oder Lebensweltenwoche. Hier können die Jugendlichen ihre Kompetenzen im geschützten Raum der Schule ausprobieren und in einem einwöchigen Projekt selbständig Regie führen: planen, entwickeln, präsentieren, durchaus auch scheitern und reflektieren. Punkte, die sie auch in ihrem Berufsleben erwarten werden. Hier arbeiten die Jg. 9-11 zusammen.
In der gymnasialen Oberstufe sind die Kurse „Studium und Beruf“ und „Wirtschaftswissenschaften“ wegweisend. Dazu kommen Universitätserkundungen und Module wie „Wie weiter nach dem Abitur“. Auch fachspezifische Gespräche zur Orientierung gehören hier zur BSO.
Besonders zu erwähnen sind die Leistungen des Fachbereichs Naturwissenschaften, der die Heranwachsenden mit eine Vielzahl von Projekten für diesen Wissenschaftsbereich mit seinen unzähligen Berufen begeistert.
Von Jahrgangsstufe 7 bis 10 wird die Berufsorientierung mit einer Reihe obligatorischer Besuche von inner- und außerschulischen Veranstaltungen noch einmal deutlich intensiviert. Eltern und KooperationspartnerInnen werden miteinbezogen.
Innerschulische Aktivitäten
Unterrichtseinheiten:
Aktivitäten mit KooperationspartnerInnen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen zur Vermittlung vielfältiger Anregungen und Begegnungen hat für die SchuleEins einen hohen Stellenwert. Hier kooperieren wir seit einigen Jahren insbesondere mit drei BildungsträgerInnen: QUE ( Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH), SchulePlus und WETEK; mit dem Gläsernen Labor (externe Links) pflegt die SchuleEins darüber hinaus eine sehr enge Beziehung zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, an der unsere SchülerInnen alle zwei Wochen Chemieunterricht unter Laborbedingungen erhalten. Auch das Medienzentrum Pankow (externer Link) dient als außerschulischer Lernort, der regelmäßig besucht wird.
Kernveranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung
Medienberufe – Der ARD-Jugendmedientag
15.11.2023
Beim ARD-Jugendmedientag können Schulklassen und Projektgruppen in 180 Workshops einen Einblick erhalten. Wer Profi im Journalismus und Social Media werden möchte, ist hier richtig. Veranstaltungen werden Online, in den Landesrundfunkanstalten und in Schulen angeboten.
Anmeldung & Infos im Netz www.ard.de/jugendmedientag
vocatium videochat – Digitale Berufswahlmesse für Jugendliche + Eltern
15.11.2023 + 16.11.2023 jeweils 15:00 – 19:00 Uhr
Jugendliche und Eltern können mit Ausbildungsbetrieben, Fachschulen, Hochschulen und Akademien aus ganz Deutschland und dem Ausland sprechen.
Anmeldung & Infos im Netz https://www.vocatium.de/onlinemessen/vocatium-videochat-2023
Virtueller Hochschulinformationstag Medizin der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
16.11.2023
Eine Kombination aus im Vorfeld erstellten Videos und interaktiven Live-Programmpunkten bietet Studieninteressierten der Medizin die Möglichkeit, sich ein Bild von der MHB, ihren Studienangeboten sowie ihren praxisorientierten Lern- und Lehrformaten zu machen.
Anmeldung erforderlich. Danach erhalten Sie per E-Mail ihre Zugangsdaten.
Infos im Netz https://www.mhb-fontane.de/de/veranstaltungsdetails?id=376
Hinweis private Hochschule, Kosten des Studiums auf Anfrage
Digitaler Info-Abend no1 Bachelor-Design-Studiengänge an der weißensee kunsthochschule berlin
16.11.2023 17:00 Uhr
Fachgebietspräsentation und virtuelle Beratungsräume/Sessions, in denen Studierende aus den einzelnen Fachgebieten alle Fragen beantworten, die das Studium betreffen!
Wir erklären Ihnen den digitalen Bewerbungsprozess aller grundständigen Fachgebiete, geben Informationen zur Mappeneinreichung sowie zur künstlerischen Zugangsprüfung 2024. (Am 15.11. und 29.11. finden Mappenberatungen statt. Deadline für die Anmeldung ist am 06.11.2023.) Einwahl https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Einstieg Berlin 2023
17.11.2023 09:00 – 15:00 Uhr
18.11.2023 10:00 – 16:00 Uhr
Die Messe informiert zu Studiengängen, Ausbildungsberufen sowie Gap Year-Angebote im In- und Ausland, bietet Mitmach-Stationen und Berufe zum Ausprobieren.
Ort Arena Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
Anmeldung und Infos im Netz www.einstieg.com/messen/einstieg-berlin.html
Digitaler Info-Abend no2 FREIE KUNST Diplom Studiengänge an der weißensee kunsthochschule berlin
20.11.2023 17:00 Uhr
Fachgebietspräsentation und virtuelle Beratungsräume/Sessions, in denen Studierende aus den einzelnen Fachgebieten alle Fragen beantworten, die das Studium betreffen!
Wir erklären Ihnen den digitalen Bewerbungsprozess aller grundständigen Fachgebiete, geben Informationen zur Mappeneinreichung sowie zur künstlerischen Zugangsprüfung 2024. (Am 15.11. und 29.11. finden Mappenberatungen statt. Deadline für die Anmeldung ist am 06.11.2023.)
Einwahl https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Auf in die Welt – Messe zum Schüleraustausch – online
28.11.2023 18:00 – 20:00 Uhr
Die Messe präsentiert Informationen zum Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, International Studieren, Work & Travel.
Infos im Netz https://www.aufindiewelt.de/online-messe
Messe “BERUFE von A – Z”
30.11.2023 09:000 – 14:00 Uhr
Mehr als 25 Unternehmen aus verschiedensten Branchen stellen ihre Studien und Ausbildungsangebote vor. Es können “Schnuppertage”, Praktika und Firmenbesichtigungen vereinbart werden. Die Berufsberater/innen stehen für Fragen zur Berufsorientierung und für die Bewerbung zur Seite. Die BiZ-Mitarbeiter/innen geben am BiZ-Messestand Informationen zur Nutzung des umfangreichen Medienangebotes im Berufsinformationszentrum.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000732142-V
Gesellschaftswissenschaften:
Mit kulturweit weltweit engagieren – online
01.11.2023 19:00 Uhr
15.11.2023 19:00 Uhr
29.11.2023 19:00 Uhr
Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann.
Anmeldung & Infos im Netz https://www.kulturweit.de/kalender/2023-11
Rundgang durch die Studienganglabore des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik an der HTW
01.11.2023 15:00 Uhr
Der geführte Rundgang durch die Studienganglabore, um Fragen zur Bewerbung und zum Studienablauf direkt mit Studierenden und dem Lehrpersonal zu erläutern. Des Weiteren zu sehen: aktuelle Projekte und beispielhafte Bewerbungsmappen.
Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude A, Aufgang I, 12459 Berlin
Anmeldungen werden erbeten unter emma.kapst@htw-berlin.de
Infos im Netz http://krg.htw-berlin.de/bewerbung
Museumskunde an der HTW Berlin studieren – Offene Beratungstage – online
27.11.2023 17:30 Uhr
Sie erhalten Informationen rund um die Studiengängen Museumskunde sowie Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin.
Ort Videokonferenz
Anmeldung erbeten und Infos im Netz https://museologie.htw-berlin.de/bewerbung/beratung/
Etwas mit Nachhaltigkeit studieren – online
28.11.2023 15:00 Uhr
Ökologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Welches Fach sollte ich wählen? Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Optionen, die Sie an der TU Berlin – aber auch generell – haben.
Einwahl & Infos im Netz https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events
Berufsperspektiven für GeographInnen – Politik & Verwaltung
09.11.2023 18:00 – 19:30 Uhr
In den Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt für GeographInnen berichten studierte GeographInnen über ihre verschiedensten Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Durch die Erfahrungsberichte der eingeladenen ReferentInnen können Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder aus der Berufspraxis erlangt und Tipps und Tricks für den möglichen Berufseinstieg erfragt werden.
Ort Geographischen Institut, Raum 2’108, HU Berlin, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin
Infos im Netz https://www.geographie.hu-berlin.de/de/studium/praktika/Kontaktstelle
Naturwissenschaften/ Medizin/Technik:
Neue Wege in der Biomedizin – Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
07.11.2023 16:00 – 18:00 Uhr
Das Vorlesungsformat „Neue Wege in der Biomedizin“ präsentiert einen direkten Einblick in die aktuelle Life Science Forschung am Campus Berlin-Buch: »Wer quasselt da? Wie Zellkommunikation funktioniert« Prof. Dr. Dorothea Fiedler, Direktorin am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Ort Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Anmeldung & Infos im Netz https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/neue-wege-der-biomedizin
Berufe im Bereich Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit – online
16.11.2023 16:00 Uhr
Erfahre alles Wichtige zu den Ausbildungen, Studiengängen sowie Netzwerken in dieser Branche. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., ein Arbeitgeber aus der Region sowie die Brandenburgische
Technische Uni Cottbus-Senftenberg geben hierzu interessante Einblicke und Informationen.
Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de
Berliner Wirtschaftsführerschein 2023
11.11.2023 09:00 – 16:30 Uhr
06.12.2023 15:00 – 18:30 Uhr (beide Veranstaltung können nur zusammen besucht werden)
Der Wirtschaftsführerschein soll dabei unterstützen, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und neues über Themen wie: Ökonomie, Finanzen, alternative Wirtschaftsmodelle und neue Formen von Führung zu lernen. Sie haben die Möglichkeit unternehmerische Fragen mit ExpertInnen zu besprechen und verschiedene Unternehmen und deren Konzepte kennen zu lernen.
Ort Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche Straße 50-51, Berlin, 10825
Anmeldung & Infos im Netz https://www.bwg-ev.net/veranstaltung/wirtschaftsfuehrerschein-2023-tag-1/
EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen – online
15.11.2023 16:00 Uhr
Im Technischen Jahr können jungen Frauen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennen lernen. Wer bereits den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die Fachhochschulreife. Das nächste Technische Jahr startet am 1. September 2023. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Einwahl & Infos im Netz https://entertechnik.de/
Kunst:
Videocall mit der Studienberatung an der Kunsthochschule Weißensee zum Start der Bewerbungsphase
02.11.2023 12:00 – 13:00 Uhr, weitere Termine am 9.11.2023, 16.11.2023, 23.11.2023, 30.11.2023
Die Studienberatung lädt zu offenen//virtuellen Fragestunden ein!
Infos im Netz https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Visuelle Kommunikation – Mappenberatung an der KH Berlin
15.11.2023 14:00 – 16:00 Uhr
Nur mit Anmeldung. Deadline zur Anmeldung 06.11.2023. Zweiter Termin am 29.11.2023.
Infos im Netz https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Visuelle Kommunikation – Mappenberatung an der KH Berlin
29.11.2023 14:00 – 16:00 Uhr
Nur mit Anmeldung. Deadline zur Anmeldung 06.11.2023.
Infos im Netz https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Berufe in Uniform:
Den Tätern auf der Spur! – Bundeskriminalamt (BKA)
23.11.2023 16:00 Uhr
Im Rahmen eines Vortrages informiert ein/e Kriminalbeamter/in des BKA über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundeskriminalamtes sowie über den Einstieg in die Laufbahn des gehobenen Kriminaldienstes beim BKA und die spätere Tätigkeit als Kriminalkommissar/in.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360
Anmeldung 030 5555772360, Berlin-Sued.970-BIZ@arbeitsagentur.de
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000603070-V
Polizei Berlin
23.11.2023 16:00 Uhr
Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000593200-V
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sowie das Bundeskriminalamt suchen: Kühle Köpfe für einen heißen Job!
30.11.2023 16:00 Uhr
Beide Behörden stellen ihre unterschiedlichen Laufbahnen bzw. dualen Studiengänge vor. Um 16.00 Uhr startet das Bundeskriminalamt mit seinen spannenden Jobs. Anschließend stellt sich ab 17.00 Uhr das Bundesamt für Verfassungsschutz mit einem Vortrag zu den Einstiegsmöglichkeiten vor.
Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de
Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam
Berufe im Verkehrswesen/ Fahrzeugbau:
Virtuelles Bewerbungstraining der BMW Group
22.11.2023 11:00 – 12:00 Uhr
Es werden Infos zu den Ausbildungsberufen + dualen Studiengängen sowie Tipps zur Bewerbung bei der BMW Group gegeben.
Infos im Netz https://www.bmwgroup.jobs/de/de/schueler/schueler-events.html
Ausbildung bei Zweirad Stadler und Gate Eventmanagement
14.11.2023 10:30 – 11:30 Uhr
Lerne im Livestream die Azubis der Unternehmen Zweirad Center Stadler Berlin GmbH und Gate Eventmanagement & Veranstaltungstechnik GmbH kennen. Vernetze Dich mit ihnen für Schnuppertage, Praktika und Ausbildung.
Einwahl https://bo-events.talentify.me/events/14-november-2023/
Deutsche Bahn – Dein Einstieg@DB für Schüler:innen
15.11.2023 15:30 – 17:30 Uhr
Tauche ein in die Welt der Lok(rangier)führer:innen, Elektroniker:innen für Betriebstechnik, Industriemechaniker:innen und Mechatroniker:innen und erfahre Wissenswertes zur Ausbildung. Bei der Führung durch das Instandhaltungswerk kann man eine Lok von innen kennen lernen und Insiderinfos von Kolleg:innen erfragen.
Ort DB Cargo AG, Werk Seddin, 14554 Seddin
Anmeldung bis zum 10.11.2023 & Infos im Netz https://db.jobs/de-de/Eventsuche/Dein-Einstieg-DB-fuer-Schueler-innen-11199028?eventId=270443&resultCount=11
Klassiker:
Ausbildung in der Gastronomie und im Maschinenbau
16.11.2023 13:45 – 14:45 Uhr
Lerne im Livestream die Azubis der Unternehmen „Ständige Vertretung“ Gastronomie-Gesellschaft mbH und Wisch Engineering GmbH kennen. Vernetze Dich mit ihnen für Schnuppertage, Praktika und Ausbildung.
Einwahl https://bo-events.talentify.me/events/16-november-2023/
Deutsche Rentenversicherung Bund – Ausbildungs- und Studienangebote
16.11.2023 16:00 Uhr
Die Deutsche Rentenversicherung bildet Fachinformatiker*innen und Sozialversicherungs-fachangestellte aus. Im dualen Studium geht es um Sozialversicherung, Informatik, Verwaltungs-informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Management. Alles zur Bewerbung erfahren Sie hier.
Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000921913-V
Ausland:
Infosprung ins Ausland – Au-Pair – Online
29.11.2023 17:00 Uhr
Dieses Format bietet Infoveranstaltungen für den nächsten Auslandsaufenthalt. Zur besser Orientierung, welches Auslandsprogramm am besten für einen passt, gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten. AuslandsexpertInnen geben Antworten und Empfehlungen für den nächsten Sprung ins Ausland.
Anmeldung & Infos im Netz https://www.sprung-ins-ausland.de/infosprung
Infosprung ins Ausland – Ausbildung und Beruf im Ausland – Online
21.11.2023 17:00 Uhr
Dieses Format bietet Infoveranstaltungen für den nächsten Auslandsaufenthalt. Zur besser Orientierung, welches Auslandsprogramm am besten für einen passt, gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten. AuslandsexpertInnen geben Antworten und Empfehlungen für den nächsten Sprung ins Ausland.
Anmeldung & Infos im Netz https://www.sprung-ins-ausland.de/infosprung
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
15.11.2023 18:00 Uhr
Auf ins Ausland – Auslandsaufenthalte während des Studiums
Einwahl & Infos im Netz www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Universitäten und Studienberatung/Schupperkurse:
Studieren an der BHT – Berliner Hochschule für Technik
22.11.2023 14:00 – 15:15 Uhr
Raus aus der Schule – rein ins Fachhochschulstudium! Ist doch ganz einfach. Irgendetwas ist trotzdem anders an Schulen als an Fachhochschulen – aber was? Wie läuft das Studium an der BHT ab? Was erwartet Sie? Wie groß sind die Vorlesungen? Wem geben Sie Ihre Entschuldigung, wenn Sie mal fehlen – dürfen Sie überhaupt fehlen? Bei dieser Veranstaltung nicht!
Ort Haus Grashof (C), Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Raum C119
Infos im Netz https://www.bht-berlin.de/3037
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
22.11.2023 18:00 Uhr
Und was willst Du später damit machen? – Studium und Beruf
Einwahl & Infos im Netz www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Wir machen Chancen! … Ausbildung und duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit – online
23.11.2023 16:00 Uhr
Die Skypeveranstaltung informiert über die Ausbildung zum/r Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen sowie über die dualen Studiengänge Arbeitsmarktmanagement B.A. und Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung B.A.. Es werden die Themen Bewerbungsprozess, Ausbildungs- und Studieninhalte sowie Aufstiegsmöglichkeiten erläutert. Fragen können in diesem Rahmen sofort beantwortet werden.
Anmeldung erforderlich unter Berlin-Mitte.IS-Personal-Qualifizierung@arbeitsagentur.de
Infos im Netz www.arbeitsagentur.de/ba-karriere
Alternativen zum laufenden Studium – ein Überblick für StudienzweiflerInnen – online
23.11.2023 14:30 – 16:00 Uhr
Diese Online-Informationsveranstaltung für Studierende ohne Studienabschluss umfasst folgende Inhalte: -Beratungsangebote und Hilfen zur Entscheidung, -Finanzielle Sicherheit und Anrechnung erbrachter Studienleistungen, -Berufliche Alternativen.
Anmeldung über Steglitz-Zehlendorf.454-BBvE@arbeitsagentur.de, der Einwahllink wird nach Anmeldung zugesandt
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000927675-V
Master studieren? Online Veranstaltung
29.11.2023 15:00 – 16:30 Uhr
Wenn der Bachelorabschluss in Sicht ist, steht die Frage Masterstudium – ja oder nein? Wenn ja, warum und wann? Welche Handlungsalternativen habe ich? Welche Recherchestrategien helfen weiter? Vortrag einer Studienberaterin und anschließende Fragerunde.
Einwahl https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/veranst_html
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
29.11.2023 18:00 Uhr
Prüfungsangst bewältigen
Einwahl & Infos im Netz www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation
30.11.2023 16:00 Uhr
Eine Infoveranstaltung über Webex. Es wird um Anmeldung gebeten studienberatung@udk-berlin.de, Betreff: JV, Visuelle Kommunikation. Sie erhalten dann den Einwahllink.
Infos im Netz www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399
Digitaler Adventskalender
Jedes Jahr aufs Neue startet pünktlich am 1.12. der Digitale Mathekalender. Während der Adventszeit kann täglich eine knifflige und weihnachtlich verpackte Mathematikaufgabe online gelöst werden. Die Aufgaben stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MATHEON, wobei der Reiz durch die Anwendungsnähe der Forschungsprojekte geschaffen wird. Belohnt wird das Ganze mit vielen tollen Preisen, die unter den Teilnehmern verlost werden. Anmeldung möglich ab 01.11.12023 unter www.mathekalender.de/index.php
THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur
Du schreibst gerne Geschichten und Gedichte? Dann bist du hier richtig: THEO ist ein Literaturpreis für Kinder und Jugendliche aus Deutschland und der ganzen Welt. – » SPUREN« lautet das diesjährige Thema. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg e. V. jährlich alle Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre zur Teilnahme am THEO-Schreibwettbewerb auf.
Einsendeschluss: 15.01.2024
Infos im Netz https://www.theo-schreibwettbewerb.de/
econo=me Wettbewerb
Bei econo=me 2023/24 dreht sich alles um das Thema Arbeit der Zukunft. Dabei geht es um die Arbeitswelt von morgen: Etwa um die Frage, welche Folgen das Fehlen von Fach- und Arbeitskräften für uns selbst, für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – auch mit Blick auf Wohlstand und Produktivität – hat und was das für die Berufs- und Studienorientierung der Jugendlichen bedeutet… und die Frage, welche Ursachen und Auswirkungen sie auf den Staat, die Gesellschaft und unseren Alltag hat.
Einsendeschluss: 29.02.2024
Infos im Netz: https://econo-me.de/
Berufswunsch Coach*in – online
13.11.2023 16:00 – 18:00 Uhr
Der Markt bietet mit zunehmender Tendenz einem speziellen Tätigkeitsfeld Raum: dem des Coaches / der Coachin. Entsprechend hoch und damit auch unübersichtlich sind Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. In welchen Bereichen kann ein Coach / eine Coachin tätig sein? Welche Anforderungen werden an einen Coach / eine Coachin gestellt? Welche Chancen und Grenzen bietet der Markt?
Anmeldung unter Berlin-Mitte.Hochschulteam@arbeitsagentur.de
Infos im Netz https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2000849648-V
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
08.11.2023 18:00 Uhr
Studium an der Freien Universität Berlin: Studienangebot und Studienplatzbewerbung
Einwahl & Infos im Netz www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital