Berufs- & Studienorientierung
Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Dr. Lothar Brandt über einen eigens für diesen Bereich eingestellten Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,
„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die SchülerInnen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen als Werkstatt- und KursleiterInnen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.
Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6
In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.
Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten erpflichtend. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen geleitet; besonders Interessierte, Engagierte und Talentierte werden eingeladen, in da-Vinci-Seminaren interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen; für Leistungsschwächere gibt es Förderunterricht („Forderkurse“).
SchülerInnen ab der 3. Jahrgangsstufe organisieren mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar.
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Ihren Neigungen können die SchülerInnen in zwei frei wählbaren „Lebenswelten“-Kursen folgen, die doppelstündig stattfinden und zum Pflichtunterricht gehören.
Auch die jüngeren SchülerInnen beteiligen sich aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Ernährungs-, Computer- und Medienführerscheine ermöglichen den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den SchülerInnen weit über den schulischen Kontext hinaus zugute- kommen.
Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7
Ab der 7. Jahrgangsstufe stärkt die Soziale Stunde die Eigenverantwortung der SchülerInnen für das gemeinschaftliche Miteinander in der SchuleEins und der Gesellschaft. Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die SchülerInnen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt.
Seit dem Schuljahr 2019/20 absolvieren die SchülerInnen im Jahrgang 7 ein zweiwöchiges Praktikum im sozialen Bereich („Sozialpraktikum“), zum Beispiel in Kitas und Senioreneinrichtungen.
Auch die Projektarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur BSO, denn Projekte ermöglichen interdisziplinäres, jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen sowie praxisnahes und ergebnisorientiertes Arbeiten. Ausgehend von einer gesellschaftlich relevanten Fragestellung aus der Perspektive der SchülerInnen, werden in den Projekten Fachwissen, zielorientiertes Arbeiten und verantwortungsbewusstes Handeln mit einander verknüpft und somit Kernkompetenzen für das spätere Berufsleben gestärkt. Viele Projekte der SchuleEins wurden in Wettbewerben (Bsp. NaWi– und Medienfachbereich) ausgezeichnet.
Von Jahrgangsstufe 7 bis 10 wird die Berufsorientierung mit einer Reihe obligatorischer Besuche von inner- und außerschulischen Veranstaltungen noch einmal deutlich intensiviert. Eltern und KooperationspartnerInnen werden miteinbezogen.
Innerschulische Aktivitäten
Unterrichtseinheiten:
- WAT (Jg. 8/9)
- Bewerbungstraining (Jg. 10)
- Grundkurs BSO (Jg. 12/13) als Pflichtveranstaltung
- zusätzliche Kursangebote mit BSO-Bezug (Lebenswelten, da Vinci-Seminare, Pulsare)
- individuelle Beratungsangebote: durch den Koordinator für BSO, die Schulsozialarbeiterin und die Schulleitung (mehrere Einzelgespräche erfolgen ab Jg. 8)
- Sozialpraktikum (2 Wochen im Jg. 8)
- Betriebspraktikum (3 Wochen im Jg. 9)
- Kompetenzfeststellung (Jg. 10 mit Schulsozialarbeiterin und BSO-Koordinator)
- „Zukunftsgespräche“ der Schulleitung und dem BSO-Koordinator mit jedem/r SchülerIn in der 10. Jahrgangsstufe
Aktivitäten mit KooperationspartnerInnen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen zur Vermittlung vielfältiger Anregungen und Begegnungen hat für die SchuleEins einen hohen Stellenwert. Hier kooperieren wir seit einigen Jahren insbesondere mit drei BildungsträgerInnen: QUE ( Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH), SchulePlus und WETEK; mit dem Gläsernen Labor (externe Links) pflegt die SchuleEins darüber hinaus eine sehr enge Beziehung zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, an der unsere SchülerInnen alle zwei Wochen Chemieunterricht unter Laborbedingungen erhalten. Auch das Medienzentrum Pankow (externer Link) dient als außerschulischer Lernort, der regelmäßig besucht wird.
Kernveranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung
- „Komm auf Tour“ (Jg. 7 – 8 – Potentialanalyse)
- Praktika Jg. 8 (2 Wochen) und 9 (3 Wochen )
- Berufswerkstätten „6 Berufe an 6 Tagen“ (QUE) / Jg. 8
- „Einblick ins Leben: Meine Zeit und mein Geld“, (Projekttag für Jh. 9)
- Besuch des BIZ mit Vortrag
- Besuch von Messen zur Berufs- und Studienwahl mit entsprechender Vor- und Nachbereitung (z. B. „Einstieg“, „Vocatium“, „Stuzubi“ und Informationsveranstaltungen verschiedener Hochschulen)
- Profilkurs (Stärken – und Interessenanalyse) (WETEK im Rahmen von BVBO)
- Bewerbungstraining bei QUE (Jg. 10)
- Projekttage / Workshops
Studium für die Ohren – Podcasts und Videos für den Lockdown
HU Berlin – esra-Videos
esra ist das Studienorientierungstool der Berliner Humboldtuniversität. Mit esra könnt Ihr entscheiden, suchen, reflektieren, auswählen. In der Videoecke findet Ihr: Entscheidungstipps von Studierenden, Mythen über das Studium und Einblicke in Fächer.
Infos im Netz: https://www.hu-berlin.de/de/studium/esra/wiederholen/alle-videos
LETT’S TALK – Die Menschen vom Lette Verein Berlin
Hier erzählen Schülerinnen und Schüler, warum sie Medizinisch-technische Assistentin, Grafikdesigner, Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Fotograf, Medieninformatiker oder Metallographin werden.
Infos im Netz: https://lettevereinberlin.letscast.fm/
HTW Berlin – jederzeit
Schon mal mit der Drohne über den Campus fliegen, virtuell eine Laborführung machen oder in eine Vorlesung gehen? Sich selbst in einem Online Self Assesment testen? Die HTW Berlin hat auf dieser Seite sortiert nach Fachbereichen und Studiengängen ihre Angebote jederzeit und digital verfügbar gemacht.
Infos im Netz: www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/angebote-digital-und-jederzeit
WirtschaftsingenieurIn werden
Interesse für Wirtschaftskreisläufe und Technik? WirtschaftsingenieurInnen sind ExpertInnen in zwei Fachgebieten. Was das Studium besonders macht, wie es abläuft und wie ein Beruf aussehen kann, berichtet Victoria im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin.
Infos im Netz: https://www.tu.berlin/go6797/
Weitere Studiengänge der TU Berlin im Expert:innengespräch vorgestellt unter:
Infos im Netz: https://www.tu.berlin/go6357/
Eine Tour auf dem Campus der TU Berlin mit Judith und Frido
Weil die Pandemie die direkten Einblicke in das Unileben gerade erschwert, geben zwei Studierende mit einem Video einen Einblick in ihren Alttag.
Infos im Netz: https://www.youtube.com/watch?v=8ae94fzigEk
Mythen und Gerüchte rund um die Studienwahl
Was erwartet mich an der Uni? Worauf muss ich bei der Bewerbung und der Studienwahl generell achten? Berliner Schüler:innen haben der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin ihre Gedanken zu Studium und Campusleben geschickt, und Expertinnen antworten darauf.
Infos im Netz: https://www.tu.berlin/go6363/
(M)Ein Studium an der TU Berlin
Was genau macht eine Universität neben ihrem Studienangebot aus? Was ist besonders an der TU Berlin? Anne Ostheimer ist Studienberaterin an der TU und gibt Einblicke ins Unileben allgemein und Hinweise, was neben dem gewählten Studienfach wichtig sein kann bei der Studienwahl.
Infos im Netz: https://www.tu.berlin/go6661/
BerufeTV
Das Filmportal rund um Berufe. Berufe-Videos informieren über den Arbeitsalltag in einer Vielzahl von Berufen und Studiengängen. Sie geben einen Überblick über Branchen und berufsbezogene Themenfelder.
Infos im Netz: https://www.arbeitsagentur.de/berufe-tv-filme-videos
Soziale Arbeit – Mehr als „irgendwas mit Menschen“
Schnuppervorlesung zum Thema: Was ist Soziale Arbeit?
Infos im Netz: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Bachelor-Studiengaenge/Soziale-Arbeit/O-Tage/Soziale_Arbeit_Auftakt._Wise_2021-subtitle.mp4
Messen und Hochschultage – Einblick rundum – in Präsenz oder online
Quelle: JBA Pankow (externer Link)
JuBi Berlin – Die JugendBildungsmesse 2021 – online
09.01.2021 10:00 – 13:00 Uhr
Die Messe JuBi Berlin ist die JugendBildungsmesse und Messe für Schüleraustausch, Highschool, Sprachreisen, Praktika, Au-Pair, Work & Travel und Freiwilligendienste. Zahlreiche Bildungsexperten, Agenturen und Veranstalter aus der ganzen Republik geben auf der JuBi Messe Berlin einen Überblick über Programme wie Schüleraustausch, Highschool-Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste sowie Praktika im Ausland.
Infos im Netz: https://jugendbildungsmesse.de/jubi-berlin-januar/
Digitale Studieninfotage der HTW Berlin
11.01. – 15.01.2021
Damit das Studium kein Blinddate wird, können Sie sich hier auf dem Campus digital bewegen. Die HTW bringt ihre Studiengänge zu Ihnen nach Hause. Sie wollen wissen, wie die finanzielle Seite des Studiums funktioniert? Am 11.01. um 18:00 Uhr gibt es dazu eine eigene Veranstaltung.
Infos im Netz: https://events.htw-berlin.de/hochschule/digitale-einblicke/
Infotag Einblicke in die BTU Cottbus-Senftenberg
14.01.2021
Angeboten wird ein spannendes Informations- und Beratungsangebot zu den Studienmöglichkeiten und –bedingungen an der BTU, den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten. Fokus sind die Angebote am Standort Senftenberg.
Infos im Netz: http://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/infotage/infotag-einblicke
“Zeigt her Eure Mappen!” – Online-Infotag Design an der FH Potsdam
25.01.2021 14:00 Uhr oder 16:00 Uhr
Der Infotag bietet wichtige Informationen zum Studium und zur Eignungsprüfung für die Studiengänge Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign. Sie können Ihre Fragen rund um Studium und Bewerbung stellen. Vorab können Sie sich in diesem virtuellen Rundgang durch die Labore und Werkstätten einen ersten Eindruck vom Campus und dem Fachbereich Design machen. Im Rahmen der Mappenberatung können Sie Ihre Mappe mit Studierenden und Professor*innen des Fachbereichs besprechen. Sollten Sie noch keine eigene Mappe erstellt haben, können Sie als Zuhörer*in dennoch daran teilnehmen und Tipps und Rat bei den Professor*innen einholen.
Info-Raum für Eltern
Zusätzlich gibt es auch Informationen für Eltern zur Ausbildung und Förderung an der FH sowie zur Ausstattung der Werkstätten. Sie sind daher als Eltern ebenso herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich mit dem Zusatz „Eltern“ an. Sie erhalten parallel zu den Mappenberatungen einen eigenen Meeting-Bereich, wo Sie Ihre Fragen stellen können und wir Sie gern weiterberaten.
Teilnahme: Zoom-Konferenz – Die Zugangsdaten und weitere Informationen zum Hochladen Ihrer Mappe für die Beratung erhalten Sie nach der Anmeldung (siehe Infos im Netz) .
Infos im Netz: https://www.fh-potsdam.de/infotage/
Global denken. Weltweit arbeiten. Karrieremesse Internationale Organisationen – online
30.01.2021 12:00 – 18:00 Uhr
Sie wollen unsere globale Zukunft mitgestalten, im Ausland leben, in multikulturellen Teams arbeiten und dabei auch Ihren ganz persönlichen Horizont erweitern?
Dann besuchen die jährliche IO-Karrieremesse des Auswärtigen Amts, 2021 ausschließlich online. Treten Sie mit einer Vielzahl von internationalen Organisationen, europäischen Institutionen und Nachwuchsförderprogrammen in Kontakt und lassen Sie sich über Bewerbungsverfahren, mögliche Berufseinstiege und Chancen für eine internationale Karriere beraten.
Anmeldung: vorherige Registrierung erforderlich
Infos im Netz: www.diplo.de/io-karrieremesse
Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung – in Präsenz oder online
Schnupperstudium DIGITAL der Uni Potsdam
04.01. – 29.01.2021
Die Fakultäten der Universität öffnen eine Vielzahl an interessanten Lehrveranstaltungen und laden Studieninteressierte ein, Uniluft – im Jahr 2021 vorrangig digital – zu schnuppern.
Infos im Netz: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/zielgruppeneinstieg/studieninteressierte/schnupperstudium
(M)ein Studienplatz an der Beuth Hochschule
06.01.2021 14:00 Uhr
In diesem Vortrag beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen zu Fristen, zum Vorpraktikum, zum NC, zu den Modalitäten der Bewerbung, zum Vergabeverfahren und gibt darüber hinaus einen Überblick über das Studium und die Hochschule.
Ort: Der Link zur Veranstaltung wird einige Minuten vor der Veranstaltung auf der Homepage veröffentlicht.
Infos im Netz: www.beuth-hochschule.de/3037/
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
06.01.2021 18:00 Uhr
Tiermedizin: Info-Talk zu den Studiengängen Veterinärmedizin, Pferdewissenschaft
Anmeldung & Infos im Netz: www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
STUDIEREN IN BRANDENBURG. Weißt du schon was du morgen machst?
07.01.2021 16:00 – 17:30 Uhr
Pläne aushecken und Studiengänge checken! Der Online-Workshop bietet die Gelegenheit das Studienangebot zweier Hochschulen auf einmal kennenzulernen. In Kooperation mit der Präsenzstelle in Luckenwalde erfährt man welche Studiengänge die Technische Hochschule in Wildau anbietet und welche die Fachhochschule Potsdam.
Ort: Webex Online Meeting
Infos im Netz: https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/veranstaltung/studieren-in-brandenburg-weisst-du-schon-was-du-morgen-machst/
O ja! — das Orientierungsjahr Ausbildung Studium (online) an der HTW Berlin – online
07.01.2021 16:45 Uhr
Ausbildung in einem technischen Beruf oder ein Ingenieur- bzw. Informatik-Studium — was liegt mir mehr? Die Veranstaltung informiert zum Orientierungsjahr Ausbildung Studium, einem gemeinsamen Angebot der Handwerkskammer Berlin und der HTW. Was ist O ja! genau und was brauche ich dafür? Wie läuft das Orientierungsjahr ab und was kann ich anschließend damit machen?
Anmeldung und Infos im Netz: www.htw-berlin.de/studium/o-ja-orientierungsjahr-ausbildung-studium/
Instagram-Sprechstunde zum Thema Bewerbung
07.01.2021 10:00 Uhr
Sie fragen – wir antworten! Sie wollen an unserer Hochschule studieren und erfahren, wie man sich auf einen Studienplatz bei uns bewirbt? Oder beschäftigt Sie die Frage, was es mit dem Vorpraktikum auf sich hat? Ach, und dann gibt es noch unsere Brückenkurse vor dem Studium … aber was ist das genau? Stellen Sie der Zentralen Studienberatung all Ihre Fragen zum Thema Bewerbung direkt über den Instagram-Account der Hochschule.
Infos im Netz: https://www.beuth-hochschule.de/3037/
Austausch mit Studierenden zu allen Fragen rund ums Studium
07.01.2021 15:00 – 16:00 Uhr
Im direkten Gespräch mit Studierenden wird alles Wissenswerte zum Studium „auf Augenhöhe“ besprochen. Wie findet man den richtigen Studiengang? Worauf ist bei der Bewerbung zu achten? Wie schwer ist studieren eigentlich? Bleibt neben dem Studium noch Zeit für Freunde, Hobbys und Freizeit? Wie studiert es sich in Cottbus und Senftenberg? Antworten gibt es hier im Live-Chat mit Studierenden der BTU!
Link zum Video-Meeting: https://meet.b-tu.de/Studierende
Infos im Netz: www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/studienorientierung-digital#c236978
Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation – online
11.01.2021 14:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung: Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Visuelle Kommunikation. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz: https://www.udk-berlin.de/service/allgemeine-studienberatung/angebote-der-studienberatung/
(M)ein Studienplatz an der Beuth Hochschule
11.01.2021 14:00 Uhr
In diesem Vortrag beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen zu Fristen, zum Vorpraktikum, zum NC, zu den Modalitäten der Bewerbung, zum Vergabeverfahren und gibt darüber hinaus einen Überblick über das Studium und die Hochschule.
Ort: Der Link zur Veranstaltung wird einige Minuten vor der Veranstaltung auf der Homepage veröffentlicht.
Infos im Netz: www.beuth-hochschule.de/3037/
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst einschließlich Lehramt – online
11.01.2021 16:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung: Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Bildende Kunst. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz: https://www.udk-berlin.de/service/allgemeine-studienberatung/angebote-der-studienberatung/
„Weiterbringer“ – Ausbildung und duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit – online
13.01.2021 14:00 Uhr Ausbildungsinteressierte
13.01.2021 15:30 Uhr Studieninteressierte
Die Skypeveranstaltung informiert über die Ausbildung zum/r Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen sowie über die dualen Studiengänge Arbeitsmarktmanagement B.A. und Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung B.A.. Es werden die Themen Bewerbungsprozess, Ausbildungs- und Studieninhalte sowie Aufstiegsmöglichkeiten erläutert. Fragen können in diesem Rahmen sofort beantwortet werden.
Anmeldung erforderlich bis 12.01.2021 mit gültiger E-Mail-Adresse unter Berlin-Mitte.Nachwuchskraefterekrutierung@arbeitsagentur.de
Infos im Netz: https://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere
Jetzt erfolgreich für ein Stipendium bewerben – online
13.01.2021 13:00 Uhr
Der Studierendenservice stellt das HWR Deutschlandstipendium ausführlich vor und gibt eine kurze Übersicht zu den 13 Begabtenförderungswerken. Darüber hinaus beantwortet der Studierendenservice der HWR Berlin Fragen wie: Welches Stipendium passt zu mir? Wer kann sich bewerben? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie laufen Bewerbungsverfahren und Auswahlprozess? Welche Förderung gibt es und wie ist das Rahmenprogramm?
Anmeldung: nicht erforderlich. Zugangscode für BigBlueButton: 524311
Infos im Netz: https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/123-jetzt-erfolgreich-fuer-ein-stipendium-bewerben/
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
13.01.2021 18:00 Uhr
Umwelt & Natur: Info-Talk zu den Studiengängen Biochemie, Chemie, Pharmazie
Anmeldung & Infos im Netz: www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst einschließlich Lehramt – online
15.01.2021 16:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung: Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Bildende Kunst. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz: https://www.udk-berlin.de/service/allgemeine-studienberatung/angebote-der-studienberatung/
Museumskunde an der HTW Berlin studieren – Offene Beratungstage
15.01.2021 15:00 Uhr
Sie erhalten Informationen rund um die Studiengängen Museumskunde sowie Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin – coronabedingt als Videokonferenz.
Ort: Viedeokonferenz, Link zur Videokonferenz (keine Softwareinstallation erforderlich): https://join.rz.htw-berlin.de/bbb/pro-cuw-zne
Infos im Netz: https://museologie.htw-berlin.de/bewerbung/beratung/
Infoabend zum Studium der Psychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität – online
17.01.2021 17:00 Uhr
Die Hochschule informiert zu Zugangsbedingungen zu den Studiengängen, Inhalte, Ablauf und Studienalltag an der SFU Berlin, Anschlussmöglichkeiten nach dem Studium (Psychotherapie, Wirtschaftspsychologie, Forschung, etc.),
Kosten & Studienfinanzierung sowie Schwerpunkte in der Forschung und Lehre an der Psychologischen Fakultät.
Infos im Netz: https://www.sfu-berlin.de/de/event/psy-info-i-informationsabend-zum-studium-der-psychologie-an-der-sfu-berlin-6/
Hinweis: private Hochschule, Kosten des Studiums auf Anfrage
Der Studiengang Internationales Management der HWR stellt sich vor – online
18.01.2021 16:00 Uhr
Der deutsch-französische Bachelor/Master-Studiengang Internationales Management / Management International der HWR Berlin wird gemeinsam von der Studiengangsleitung, dem Studienbüro sowie aktuellen und ehemaligen Studierenden in einer Videokonferenz vorgestellt. Fragen zu Inhalt und Verlauf des Programms, zur Partnerhochschule ESCE Paris sowie zu den beruflichen Perspektiven können gestellt werden..
Anmeldung: Infos zeitnah auf der homepage
Studieren in Greifswald! Wo die Stadt der Campus ist – Online
19.01.2021 16:30 Uhr
Die Zentrale Studienberatung der Universität Greifswald informiert über die Studienmöglichkeiten an der Universität Greifswald. Neben den Einblicken in die angebotenen Studiengänge wird darauf eingegangen, warum es sich lohnt, ein Studium in Greifswald aufzunehmen. Im anschließenden Live-Chat steht die Zentrale Studienberatung für Fragen rund um das Studium an der Universität Greifswald zur Verfügung.
Infos im Netz: www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/studienorientierung/online-kurse-zur-studienorientierung/
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
20.01.2021 18:00 Uhr
Zahlen & Umwelt: Info-Talk zu den Studiengängen Mathematik, Physik, Meteorologie
Anmeldung & Infos im Netz: www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation – online
25.01.2021 14:00 Uhr
Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang vorstellen und Fragen beantworten.
Anmeldung: Die maximale Gruppengröße liegt bei 20 Personen, bitte melden Sie sich per Mail an unter beratung@udk-berlin.de Betreff: Jour Variable Visuelle Kommunikation. Sie erhalten dann von den Studierenden die Einladung mit dem Link zum Meeting und den weiteren Informationen.
Infos im Netz: https://www.udk-berlin.de/service/allgemeine-studienberatung/angebote-der-studienberatung/
10. Fachtag Informatik an der TH Wildau – online
26.01.2021 09:00 – 09:45 Uhr und 10:15 – 11:00 Uhr
Der Tag bietet spannenden Workshops, Einblicke in Labore und Vorlesungen sowie Einblicke in das umfassende Gebiet der „Informatik“. Die Studiengänge Biosystemtechnik/ Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.
Anmeldung erforderlich per mail über LehrerInnen der Schule
Teilnahme über Webex
Infos im Netz: https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/angebote-fuer-schulen/fachtage/fachtag-informatik/
abi>> Chat – „Wohnen im Studium“
27.01.2021 16:00 – 17.30 Uhr
Check-U ist ein umfangreicher Onlinetest für Fähigkeiten, Interessen, Stärken und schlägt passende Studien- und Berufsfelder vor. Vertreterinnen und Vertreter von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen und Experten und die abi>> Redaktion stehen mit fachkundigen Tipps zur Seite. Am Tag der Veranstaltung wird der Chat kurz vor 16 Uhr auf dieser Seite freigeschaltet und man kann sich direkt einloggen. Der Chat funktioniert mit allen gängigen Browsern.
Infos im Netz: www.abi.de/interaktiv/chat.htm
FU Berlin – Uni im Gespräch digital
27.01.2021 18:00 Uhr
Natur & Zahlen: Info-Talk zu den Studiengängen Biologie, Bioinformatik, Informatik
Anmeldung & Infos im Netz: www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/veranstaltungen/UiG_digital
Einblicke in die Studiengänge der Museologie
29.01.2021 14:00 – 17:00 Uhr
Mehr zum Studienalltag erfahren! Bei diesem virtuellen Tag der offenen Tür können Sie die Studiengänge Museumskunde (B.A.) und Museumsmanagement und -kommunikation (M.A.) besser kennenlernen und mit Studierenden, Profs und Alumnis ins Gespräch kommen.
Anmeldung über Link auf der Homepage.
Infos im Netz: https://museologie.htw-berlin.de/bewerbung/beratung/
Nachhaltig studieren: Region im Wandel – Future Camp an der HNEE – online
01.02. – 03.02.2021
Die Workcamps dienen der Studienorientierung. Sie bieten Informationen zur Studienvorbereitung, Fachvorträge und einen Projekttag. Einblicke zu den beruflichen Perspektiven runden das Bild ab.
Ein Ablaufplan ist bei der Beschreibung der Workcamps zu finden. Im Laufe der Camps lernt man auch die HNEE und das Leben auf dem Campus kennen.
Infos im Netz: http://www.go-future-camp.de/workcamps/Region.html ; https://www.hnee.de/de/Hochschule/Offene-Hochschule/Future-Camp-Workcamps/Unsere-Workcamps/Future-Camp-nachhaltig-studieren-E8846.htm
PRECOLLEGES an der UdK Berlin – Kurs zur Einführung und Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Fakultät Bildende Kunst
05.02.2021 + 12.02.2021 Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
19.02.2021 Lehramt an Grundschulen
In Kleingruppen werden die künstlerischen Arbeiten besprochen und Kurzführungen durch Fachklassen und Werkstätten der Fakultät Bildende Kunst angeboten. Hierbei informieren Professor*innen sowie Studierende über die künstlerische Lehre und führen an die Qualitätserwartungen für Studienbewerber*innen heran. Es wird ein Überblick über das künstlerische Spektrum und das Studienangebot der Fakultät Bildende Kunst gegeben sowie die Anforderungen der Grundlehre, das Bachelor- und Mastersystem und das Profil der Fachklassen erläutert.
Anmeldung erforderlich unter precolleges.bk@udk-berlin.de
Infos im Netz: www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-bildende-kunst/precolleges/
Interessantes
Mitlaufen an der HTW Berlin – eine/n Studierende/n für einen Studientag begleiten
Wer sich auf eigene Faust Einblick verschaffen möchte, ist beim Projekt MITLAUFEN richtig. Mitlaufen bieten unter der aktuellen Situation die digitale Möglichkeit, mit einem Studierenden in Kontakt zu treten um Fragen zu stellen, erste Erfahrungen über die Hochschule zu sammeln sowie realistische Einblicke in den Studienalltag zu bekommen. Bitte suchen Sie auf der Internetseite des Projekts den Studiengang heraus, den Sie näher kennenlernen möchten und schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem „Mitlaufwunsch“ an das Projekt. Infos im Netz: https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/mitlaufen/
Hauptstadt machen – das Berliner Karriereportal
Der öffentliche Dienst Berlins hat ein sehr umfangreiches Aufgabenspektrum – größer als jedes privatwirtschaftliche Unternehmen in Berlin. Von A bis Z werden vielfältige Dienstleistungen erbracht. Von der Ärztin, über den Feuerwehrmann oder die Polizistin bis hin zum Verwaltungsfachangestellten sind unterschiedlichste Berufsgruppen in der Berliner Verwaltung vertreten. In vielen Bereich laufen derzeit bereits die Bewerbungen für das Schul- und Studienjahr 2021/22. Das Berliner Karriereportal bietet einen guten Überblick zu Ausbildungsberufen und Studiengängen der einzelnen Berliner Behörden. Infos im Netz: https://www.berlin.de/karriereportal/einstieg/ausbildung-und-studium/
NEU: Dualer Studiengang öffentliche Verwaltung Infos im Netz: https://www.berlin.de/karriereportal/studierberlin
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen – Bewerbungsende 15.01.2021, Infos im Netz: https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/Dualer-Studiengang-Bauingenieurwesen-2122-de-j12884.html
FSJ digital
Digitalen Wandel in verschiedenen sozialen Einrichtungen mitgestalten und erleben? Neben der technischen Ausstattung bedarf es vor allem junger „Digital-Native“ in den Einrichtungen, um Erwachsenen und Kindern einen handlungssicheren Umgang mit digitalen Geräten zu ermöglichen. Zusätzlich begleiten die Freiwilligen den Alltag von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen und erhalten Einblicke in die Arbeit von Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen. Infos im Netz: https://www.einstieg-statt-auszeit.de/ueber-fsj/fsj-digital
Deutscher Gründerpreis
Ausgerufen von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche AG verfolgt der Deutsche Gründerpreis das Ziel, das Gründungsklima im Land zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Die Kategorie Schüler setzt dabei direkt an der Basis an: Bei den Machern von Morgen. Die diesjährige Spielphase des DGPS läuft von Januar bis Mai 2021. In dieser Zeit bearbeiten die Teams insgesamt neun Aufgaben, die sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines fiktiven Businessplans führen. Die Aufgaben werden bereits ab 02.01.2021 auf der Spielplattform freigeschaltet. Die Anmeldung ist bis zum 24.02.2021 geöffnet. Infos im Netz: https://www.dgp-schueler.de/portal/wettbewerb/
Stuzubi (externer Link)
Jobbörse Stellenangebote (externer Link)
Berufsberatung der Agentur für Arbeit (externer Link)
Azubi@TuB (externer Link)